Weitere Informationen
Wohnbauprojekt
Westlich der Würzburger Innenstadt entsteht das Wohnbauprojekt Alte Mälzerei.
Hier erwartet Sie ein 10.800 m² großes Grundstück mit 80 Wohnungen verteilt auf fünf Gebäude. Balkone, Terrassen und Dachterrassen machen ein einzigartiges Wohnerlebnis möglich. Zusammen mit den 63 Garagen und 53 Außenstellplätzen, einem Spielplatz und großzügigen Außenanlagen, ist für Komfort und Nachhaltigkeit gesorgt.
Im Gebäude der Alten Mälzerei selbst sind insgesamt 30 Wohnungen geplant. In diesem schönen Altbau gibt es Zwei- bis Sechs-Zimmerwohnungen, darunter auch sechs Galeriewohnungen, die mit ihrer Architektur im Stil der 20er Jahre, dem charmanten Sichtmauerwerk und alten Holzkonstruktionen überzeugen.
Sie können sich in den Ein- bis Fünf-Zimmerwohnungen des Neubaus einrichten oder Sie entscheiden sich für eine der acht Penthouse-Wohnungen, mit einem beeindruckenden Blick auf die Weinberge von deren Dachterrassen. Erleben Sie großzügige und selten verfügbare Wohnqualität, umgeben von Natur und inmitten einer familienfreundlichen Nachbarschaft
Wohngebiet
Mit den Mainwiesen im Norden, der Residenz im Westen und dem Nikolausberg im Süden ist das Wohngebiet umrahmt von wunderschöner Landschaft und Kultur. Nur einen Kilometer entfernt lässt es sich am Main spazieren und auch die Festung Marienberg kann auf Fahrradwegen oder auch zu Fuß schnell erreicht werden. Die Würzburger Innenstadt liegt nur circa 2,7 Kilometer entfernt, hier bilden die guten Anbindungen der öffentlichen Verkehrsmittel die Verbindung zwischen der grünen Umgebung des Wohngebiets und der geschäftigen Großstadt – das Auto kann also auch zuhause bleiben! Die Straßenbahn hält vor der Haustüre, gerade einmal 150 Meter entfernt.
Für alles ist gesorgt: Einkaufsmöglichkeiten wie Supermärkte und Drogerien sind in unmittelbarer Nähe. Ärzte, Apotheken sowie Kindergärten und Schulen bilden die ideale Nachbarschaft.
Alle Sportenthusiasten finden die richtigen Angebote. Bei Fußballvereinen, Fitnesscenter, beim Klettern oder im knapp zwei Kilometer entfernten Naherholungsgebiet, dem alten Landesgartenschaugelände finden Sie den richtigen Freizeitausgleich. Hier steht Entspannung auf dem Programm.
Viel Freiraum vor der Haustüre
Das Thema Familie ist nicht nur Bestandteil des Konzepts, sondern auch Bestandteil der Wohnanlage selbst, denn inmitten der Wohnhäuser befindet sich ein großzügig angelegter Spielplatz.
Ausgestattet mit Sandkasten, Klettergerüsten, Schaukeln und Rutschen hat er alles, was Kinderherzen höher schlagen lässt, während die architektonischen Begebenheiten einen direkten Blick auf den ausgelassenen Nachwuchs ermöglichen.
Die vielen Bäume sind nicht nur schön anzusehen, sie spenden an heißen Tagen Schatten und bilden zusammen mit der Parkanlage und den nah gelegenen Mainwiesen eine grüne Oase direkt neben der großen Stadt und direkt vor der eigenen Haustüre.
In Notfällen sind die Polizei und das Feuerwehrzentrum praktisch nebenan und sorgen so für ein Gefühl von Sicherheit. Das Areal birgt viel Freiraum, der allein oder mit Freunden und Familie beliebig genutzt und genossen werden kann. Dieser Platz und die dennoch gemeinschaftlich angeordneten Wohnhäuser ermöglichen es, Gemeinschaft zu leben, Freundschaften zu knüpfen und jung und alt zu verbinden.
Heiztechnik Geothermie
Bei der Alten Mälzerei kommen, in Abstimmung mit den geologischen Gegebenheiten, sogenannte Erdwärmesonden zum Einsatz. Diese werden über Bohrungen senkrecht in den Untergrund gebracht. Bereits in 10 bis 20 Meter Tiefe herrschen 7 bis 12 Grad Celsius – und das zu jeder Jahreszeit. Als Wärmeträgerflüssigkeit wird Sole in den tiefen Erdschichten erwärmt und steigt nach oben in die Verteilung und von dort in die Wärmepumpe. Diese arbeitet nach dem Funktionsprinzip des umgekehrten Kühlschranks, d.h. mittels Antriebsenergie wird einem Kreislauf Wärme entzogen, welche dann dem zweiten Kreislauf auf einem
höheren Temperaturniveau zur Verfügung steht.
Im sogenannten Kältekreislauf der Pumpe wird also die aus dem Erdreich gewonnene Wärme auf ein Kältemittel übertragen. Die Temperatur wird mittels
elektrischer Energie so weit angehoben, dass es zur Gebäudebeheizung und Warmwasserbereitung genutzt werden kann. Die abgekühlte Flüssigkeit gelangt durch eine separate Rohrleitung wieder ins Erdreich zurück und erwärmt sich dort wieder. Der Kreislauf beginnt von vorne.
Somit erzeugt die Wärmepumpe mit etwa ¼ Antriebsenergie und ¾ kostenloser Umweltwärme die gesamte Wärme für Heizung und Warmwasser.
Vorteile einer Erdwärmpumpe:
1. Versorgungssicherheit durch vorhandene Erdwärme
2. Erdwärme steht kostenlos zur Verfügung
3. Im Gegensatz zu Wind- oder Solarenergie, konstant bei jedem Wetter und zu jeder
Jahres- und Uhrzeit nutzbar
4. Effiziente Betriebsweise, da aus wenig Stromenergie ein Vielfaches an
Wärmeenergie gewonnen wird
5. Optimale Nutzung für die Fußbodenheizung
6. Unabhängigkeit von fossilen Rohstoffen wie Gas und Öl
7. Umweltfreundlich, da niedriger Kohlendioxidausstoß und geringe Smogbildung
8. Keine hohen Kosten für Ableseunternehmen, es wird nur eine Zählereinheit für
Kaltwasser und eine für Strom benötigt
9. Lange Lebensdauer, kaum Wartung
Großgarage
Für Ihren PKW können Sie einen Garagenstellplatz und/oder einen Außen-Stellplatz anmieten. Der Verkehr in und aus der Garage wird über ein Rolltor mit elektrischem Antrieb, dass über eine Funkfernbedienung gesteuert wird, geregelt.
Auch wenn Sie aktuell noch kein E-Auto fahren, sollten Sie sich schon heute Gedanken über die Mobilität der Zukunft machen.
In unserem Bauprojekt Alte Mälzerei haben wir vorgesorgt und bieten eine überzeugende und zukunftsfähige Ausstattung im Bereich der E-Mobilität.
Zusammen mit dem lokalen Energieversorger WVV ermöglicht die Alte Mälzerei die Bereitstellung von individuellen Ladestationen für alle Großgaragenstellplätze und garantiert so ein nachhaltiges Mobilitätskonzept für die Zukunft.
Ladeboxen können bei Bedarf bereits jetzt oder zu einem späteren Zeitpunkt vom Energieversorger bereitgestellt werden. Für die notwendigen Starkstromanschlüsse an jedem einzelnen Garagenstellplatz ist gesorgt.
Ein modernes Lastmanagement generiert, dass der Strom immer dort in ausreichender Menge ankommt, wo er benötigt wird. Tagsüber und am frühen Abend fließt der Großteil des Stroms in die Wohnungen, nachts in die Tiefgarage. Die Ladezeit richtet sich in der Regel nach der jeweiligen Auslastung der Ladestationen.
So ist das Wohnprojekt Alte Mälzerei bereits jetzt bestens für die Zukunft gerüstet – und Sie?
Besichtigungstermine
Besichtigungen sind nach Vereinbarung von Montag bis Freitag möglich.
Wir bitten Sie detaillierte Angaben zu Ihrer Person in die Anfrage mit aufzunehmen.
Die Vermietung erfolgt OHNE Einbauküche. Evtl. kann die Küche vom Vormieter übernommen werden.
Stichworte
Zustand: saniert, gepflegt
Serviceleistungen: Hausmeister
Sonstiges: ISDN, frei werdend