Ferienhäuser in der Colbitz-Letzlinger Heide - fester Wohnsitz möglich
Bei den Verkaufsobjekten handelt es sich um in den 1990-iger Jahren in holzbauweise errichtete Ferienhäuser, welche sich in einem ausgedehnten Kiefernwald inmitten des Campingplatzes Heide-Camp, nahe der Ortschaft Colbitz befinden.
Das Heide-Camp verfügt neben den vorhandenen Ferienhäusern noch über ca. 250 Stellplätze für Dauercamping, sowie ca. 250 Stellplätze für Urlaubsgäste mit Wohnmobilen und Zelten. Das Camp bietet auf dem vorhandenen Volleyball-, Basketball- und Fußballplatz etliche Möglichkeiten zur sportlichen Betätigungen an und für die kleinen Gäste steht ein Kinderspielplatz zur Verfügung.
Die Nutzungsmöglichkeiten der zum Verkauf stehenden Ferienhäuser sind vielseitig. Aufgrund der bestehenden Alternative zur Anmeldung eines Dauerwohnsitzes, sind die Verkaufsobjekte nicht nur als Ferienhäuser sondern durch Anmeldung eines Wohnsitzes ebenso als dauerhafter Lebensmittelpunkt nutzbar. Gleichermaßen können die Ferienhäuser lediglich als Urlaubsdomizil selbständig genutzt werden oder eine Vermietung an Urlaubsgäste erfolgen. Ebenso wäre eine dauerhafte Vermietung der Häuser als fester Wohnsitz, beispielsweise an Studierende der Universität Magdeburg oder andere Mietinteressenten, vorstellbar. Einschränkungen zur Nutzung bestehen demnach nicht und steigern, bei den heutig vorherrschenden hohen Mieten sowie Immobilienpreisen in und im Umkreis der Landeshauptstadt Magdeburg, den Wert und die Attraktivität dieser Ferienhäuser.
Die Wohnfläche von ca. 37 Quadratmetern, verteilt sich je nach Bauweise der Objekte verschiedenartig. Zum einen sind Ferienhäuser mit einem Schlafzimmer, oder abweichend hierzu mit einem kleineren Schlafzimmer sowie einem kleinen Kinderzimmer, vorliegend. Die schmalen Kinderzimmer sind mit einem Doppelstockbett und Schrank ausgestattet, was einer Nutzung für Feriengäste mit 4 Personen entgegenkommen würde. Bei einer Nutzung als Wohnsitz kann das Kinderzimmer, durch Ausbau des Doppelstockbettes und Einbau von Schränken, ebenso als Ankleidezimmer genutzt werden. Die Schlafzimmer verfügen jeweilig über ein Doppelbett und einem Schrank. Die übrige Raumaufteilung der Ferienhäuser ist identisch. Über den Eingang der Häuser gelangt man in einen offenen Wohn- und Küchenbereich. Eine Wohnzimmerbereich mit Couch und Flachbildschirmfernseher, eine Essecke mit einem Tisch und vier Stühlen sowie einem Küchenbereich mit integrierten Küchenblock. Die Küche verfügt neben den Einbauschränken über einen Herd, Kühlschrank, Kaffeemaschine, Wasserkocher und ein Spülbecken mit fließend Warm- und Kaltwasser. Im hinteren Bereich der Objekte befinden sich jeweilig die kleinen Bäder mit WC, Waschtisch sowie einer Eckdusche. Ebenso wie in der Küche ist hier fließendes Trinkwasser anliegend, welches über die im Haus befindliche Gaseinzeltherme erwärmt wird.
Die Gasthermen befinden sich in einer kleinen Abstellkammer neben dem Badezimmer, welcher ebenso Stauraum für Reinigungsutensilien und einen Staubsauger bietet. Die Gaskombigeräte für Heizung und Warmwasser unterliegen regelmäßigen Prüfungen. Die Gaskosten werden zu 100 Prozent nach den Verbräuchen ermittelt und unterliegen somit nicht der Heizkostenverordnung mit einem verpflichtenden Umlageschlüssel nach Fläche von mindestens 30 Prozent. Die Baujahre und Fabrikate der Gasheizungen in den einzelnen Objekten weichen voneinander ab und können somit erst bei den Besichtigungen und/oder während des Kaufvorgangs näher bestimmt werden. Sämtliche Wohnräume verfügen über Fenster, welche genügend Tageslicht einlassen und um sich der Naturnähe hinzugeben. Das Badezimmer ist mit einem elektronischen Entlüfter ausgestattet.
Die Ferienhäuser verfügen über eine kleine vorliegende gepflasterte Terrasse mit bestuhlten Sitzmöglichkeiten für 4 Personen. Sämtliches Inventar der Ferienhäuser ist im Kaufpreis inbegriffen, wodurch die sofortige Nutzung ohne Einschränkungen problemlos möglich wäre. Die dazugehörigen Grundstücke von ca. 400 bis 450 Quadratmetern, je nach Lage, sind nicht Bestandteil des Kaufpreises sondern werden über einen Pachtvertrag zu monatlichen Kosten i.H.v. 120,00 an die Käufer übergeben. In der Pacht enthalten sind die Pflege der Außenanlagen des Heidecamps, der Kabelanschluss für den Fernsehempfang, die Müllgebühren sowie die anfallende Grundsteuer für das genutzte Privatgrundstück. Die Objekte sind an den öffentlichen Strom-, Gas-, Wasser- und Abwassernetzen angeschlossen und die Verbräuche werden über das Heidecamp jährlich abgerechnet.
Die Gestaltung des Grundstückes obliegt den Hauskäufern und kann nach eigenen Vorstellungen, Wünschen und Bedürfnissen vorgenommen werden. Beispielsweise die Errichtung eines Carports für den eigenen Pkw sowie die Einzäunung des Grundstückes sind möglich. Des Weiteren kann ein Geräteschuppen für Fahrräder oder Motoräder errichtet werden. Die vorliegende Terrasse kann durch bauliche Maßnahmen erweitert und/oder ein Sichtschutz z.B. durch Hecken errichtet werden. Das Grundstück kann ebenso durch Anlieferung von Mutterboden und durch Bepflanzung mit Blumen, einer Rasenfläche oder kleinen Beeten mit Gemüsepflanzen in eine grüne Oase umgewandelt und so auch gärtnerisch genutzt werden.