Ratgeber

Tipps zur Wohnungssuche: Wie finde ich schnell eine Wohnung?

Du möchtest eine neue Wohnung mieten? Gerade in Ballungszentren wie München, Berlin oder Hamburg ist der Wohnungsmarkt hart umkämpft. Wir haben für deine Wohnungssuche Tipps und eine Checkliste - so erhöhst du deine Chancen­­­.

Checkliste für die Wohnungssuche

Hol dir unsere kostenlose Checkliste, um bei der Wohnungssuche nichts Wichtiges zu vergessen.

Jetzt herunterladen

Tipp 1: Gute Vorbereitung

Stell dir einige grundlegende Fragen, bevor du mit deiner Wohnungssuche beginnst. So kannst du oft schneller eine Mietwohnung finden:

Wann ist die beste Zeit für die Wohnungssuche?

Der beste Zeitpunkt für Suchende ohne schulpflichtige Kinder ist der Winter. Denn Familien mit schulpflichtigen Kindern ziehen meist während der Sommerferien um.

Um Zeitdruck zu vermeiden,  solltest du mindestens 3 bis 4 Monate vor dem geplanten Umzug beginnen. Das gilt vor allem, wenn die alte Wohnung bereits gekündigt ist.

Wie hoch ist mein Budget für eine neue Wohnung?

Suchst du vor allem eine günstige Wohnung kann die Anwort auf diese Frage die Zahl passender Mietwohnungen eingrenzen. Die Antwort darauf gibt der immowelt Haushaltsrechner

Wo soll sich die neue Wohnung befinden?

Auch die Lage der Wohnung sollte gut durchdacht sein:

  • Land, Vorstadt, Innenstadt: Sollte die Wohnung ruhig gelegen sein oder mittendrin?
    Mehr erfahren: Stadtflucht – lohnt sich der Umzug aufs Land?
  • Für Familien: Sollten sich Kindergarten, Schule, Sport- und Spielplatz in der Nähe der Wohnung befinden?
  • Ist es wichtig, dass sich in der Nähe der Wohnung Restaurants, Apotheken, Supermärkte befinden?
  • Wie weit darf die Wohnung vom Arbeitsplatz entfernt sein?
  • Sollte die Wohnung mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar sein?
  • Flughafen, Hauptverkehrsstraße, Strommast, Landwirtschaft: Was sollte sich nicht in unmittelbarer Nähe zur Wohnung befinden?

Welchen Wohnungstyp möchte ich?

  • Ein Apartment ist oft eine 1-Zimmer-Wohnung mit Kochnische. Aber auch durchschnittlich große, moderne Mietwohnungen mit gehobener Ausstattung werden als Apartment bezeichnet.
  • Die Einliegerwohnung ist eine zusätzliche Wohnung in einer Immobilie. Sie ist der Hauptwohnung untergeordnet und hat einen separaten Eingang.
    Mehr erfahren: Einliegerwohnung – das müssen Mieter und Vermieter wissen
  • Eine Altbauwohnung befindet sich in Gebäuden, die vor 1949 gebaut wurden. Typisch für Altbauwohnungen sind große, hohe Zimmer mit Fenstern, die viel Tageslicht hereinlassen.
  • Streng genommen gelten alle Wohnungen, die ab 1949 entstanden sind, als Neubauwohnung. Im Gesetz zur Mietpreisbremse gilt etwas anderes. Wohnungen, die nach dem 1. Oktober 2014 erstmals genutzt oder vermietet wurden, gelten als Neubau.
  • Als Etagenwohnung werden alle Wohnungen eines Mehrfamilienhauses ab dem ersten Obergeschoss bezeichnet.
  • Ein Loft zeichnet sich meist durch sehr großzügigen, vor allem offenen Wohnraum aus. Ursprünglich waren das zur Wohnung umgebaute Lage- oder Industriehallen.
  • Die Maisonettewohnung erstreckt sich über mindestens zwei Geschosse eines Gebäudes – meist mit dem Dachgeschoss.
  • Das Penthouse ist in der Regel eine luxuriöse, teure Wohnung im obersten Stock eines Gebäudes mit Dachterrasse.
  • Die Souterrainwohnung befindet sich Keller- oder Untergeschoss eines Gebäudes.
  • Eine Studentenwohnung ist meist günstig, da keinen sehr hohen Standard hat und wird oft von einer WG genutzt.

Wie soll die Wohnung ausgestattet sein?

Wichtig bei der Wohnungssuche ist auch die Ausstattung. So kannst du Wohnungen, die für dich in Frage kommen, weiter eingrenzen:

  • Wie viele Zimmer oder Quadratmeter sollte die neue Wohnung mindestens haben?
  • Muss die Wohnung einen Balkon, einen Garten oder eine Terrasse haben?
  • Ist ein Tageslichtbad und ein Gäste-WC wichtig?
  • Sollte die Wohnung bereits möbliert sein oder eine Einbauküche haben?
  • Außerdem: Sind Keller, Pkw-Stellplatz und Garage wichtig?
  • Sind Haustiere erlaubt?

Immobilienpreise entdecken und vergleichen

Finde heraus, wie viel Immobilien in deiner Gegend oder an einem Wunschort kosten. Zum Online-Preisrechner

Tipp 2: Kompromisse machen

Gerade in Ballungszentren sind Kompromisse meist unumgänglich. Mieter sollten sich darauf einstellen, ihre Erwartungen herunterschrauben zu müssen und bereit sein ihre Ansprüche anzupassen. Wer ein wenig flexibel ist, kann schneller fündig werden.

Tipp 3: Immobilienportale nutzen

Sind alle Vorbereitungen getroffen, kann die Suche starten. Ein umfangreiches Angebot verschiedener Anbieter bietet zum Beispiel die Suche in Immobilienportalen wie immowelt.

In die Suchmaske kannst du hier deine Wünsche eintragen und findest nur potentiell interessante Wohnungsangebote. Zum Beispiel Stadtteil, Mietpreis, Quadratmeterzahl, aber auch gewünschte Ausstattung wie Balkon, Keller oder Stellplatz.

Zudem kannst du einen kostenlosen Suchauftrag anlegen. Dazu musst du einmal nach deiner Wunschwohnung suchen und die Sucheinstellung speichern. Erscheint eine passende Wohnung im Portal bekommst du eine Nachricht (Android / Apple)

Finde deine Immobilie

Makler beauftragen

Wer gar nicht erst darauf warten will, dass sich ein Vermieter oder Makler meldet, der engagiert gleich den Profi für die Wohnungssuche:

Entspannt Vermieten oder Verkaufen

Lass den Profi für dich arbeiten und verkaufe oder vermiete deine Immobilie schnell und clever. Jetzt Makler finden

Mehrere Kanäle nutzen

Neben der Suche auf Immobilienportalen gibt es weitere Möglichkeiten, um eine an eine neue Wohnung zu kommen:

  • Poste dein Wohnungsgesuch in Sozialen Netzwerken. Ist gerade jemand auf der Suche nach einem Nachmieter könntest du so schnell eine Wohnung finden.
  • Bitte Freunde und Bekannte die Augen und Ohren für dich mit offen zu halten.
  • Wo saniert oder renoviert wird, könnte es auch Wohnungsangebote geben. Sprich einfach mal die Handwerker an, welchem Anbieter die Wohnung gehört.
  • In einer Wohnungseigentümergemeinschaft kümmert sich die Hausverwaltung um die Nachmietersuche. Für Wohnungssuchende kann es sich also lohnen, Hausverwaltungen in einer Stadt zu kontaktieren.

Tipp 4: Mit Wohnberechtigungsschein zur Mietwohnung kommen

Geringverdiener haben manchmal Anspruch auf einen Wohnberechtigungsschein. Das kann dir helfen, an eine Wohnung zu kommen. Mit diesem Schein kannst du dich auf öffentlich geförderte Sozialwohnungen bewerben.

Tipp 5: Richtige Kontaktaufnahme

Schon bei der ersten Kontaktaufnahme zu Vermieter oder Makler kannst du dich von der Konkurrenz abheben. Liefere dazu die wichtigsten Informationen schon mit und erwecke so einen freundlichen Eindruck. Hinterlasse deine korrekten Kontaktdaten, damit du per E-Mail oder Telefon erreichbar bist.

Vermeide den Fehler, eine falsche Anrede zu benutzen. Nenne immer den richtigen Namen des Vermieters und das richtige Gebäude.

Tipp 6: Bei der Besichtigung punkten

Wer gut vorbereitet zum Termin erscheint, braucht die Konkurrenz nicht zu fürchten. So kannst du dich von den Mitbewerbern abheben:

  • Pünktlichkeit, ein gepflegtes Äußeres sowie ordentliche Kleidung gelten als selbstverständlich.
  • Das oberste Gebot bei der Besichtigung ist ein Mindestmaß an Höflichkeit und Anstand.
  • Wer eine Frage an den Vermieter stellt, sollte zuvor die Wohnungsanzeige gut gelesen haben.

Bewerbermappe erstellen

Eine Bewerbermappe ist freiwillig. Allerdings zeigt sie das ernsthafte Interesse und kann so die Chancen auf einen Zuschlag erhöhen. Sie enthält bereits die für den Vermieter wichtigsten Dokumente:

  • eine Selbstauskunft mit Kopie des Personalausweises
  • die aktuelle Schufa-Auskunft oder einen aktuellen Schufa-Bonitätscheck
  • letzte Gehaltsabrechnungen
  • Empfehlungsschreiben des bisherigen Vermieters
  • Manche Bewerber legen einen kurzen Lebenslauf oder ein persönliches Anschreiben bei. In diesem erklären sie, warum sie die Wohnung haben möchten.

Wohnungsbewerbung: Vermieter überzeugen mit Deiner Bewerbermappe

  • Chance auf Wunschimmobilie erhöhen
  • kostenfrei ausfüllen
  • wichtige Dokumente hochladen
  • jederzeit clever bewerben

 

Jetzt kostenfrei erstellen

Tipp 7: Auf Fragen einstellen

Vor allem private Vermieter wollen potenzielle Mieter im Vorfeld gut kennenlernen. Während der Besichtigung musst du als Interessent damit rechnen, viele Fragen gestellt zu bekommen. „Ziehen Sie alleine ein?“, „Was arbeiten Sie?“, „Haben Sie ein Haustier?“

Übrigens: Alles müssen potentielle Mieter nicht von sich preisgeben – und manchmal dürfen sie sogar lügen.

Tipp 8: Mietvertrag prüfen

Vor Abschluss eines Mietvertrages, solltest du den Mietvertrag gründlich prüfen. Nicht selten verstecken sich in den Zeilen unwirksame Klauseln. Hier hast du auch die Möglichkeit den Mietvertrag gegen eine kleine Gebühr vom Fachmann überprüfen zu lassen.

LINK-TIPP

Hier liest du, was der Vermieter im Mietvertrag vorschreiben darf und welche Klauseln unwirksam sind.

FAQ: Häufige Fragen

Welche Fehler sollte ich bei der Wohnungssuche vermeiden?

Viele Wohnungssuchende bewerben sich zu spät, unvollständig oder unpersönlich. Auch das Nicht-Erscheinen zu Besichtigungen oder fehlende Vorbereitung vor Ort machen keinen guten Eindruck.

Wichtig ist daher: Reagiere schnell auf neue Anzeigen, sei erreichbar.

Wie kann ich meine Chancen auf eine Mietwohnung erhöhen?

Je besser du vorbereitet bist, desto größer sind deine Chancen. Halte alle Unterlagen vollständig und griffbereit.

Reagiere schnell auf Anzeigen, erscheine pünktlich zur Besichtigung und hinterlasse einen freundlichen, verlässlichen Eindruck. Ein kurzes Anschreiben mit persönlicher Note kann ebenfalls den Unterschied machen. Und: Ein kurzes Danke nach der Besichtigung bleibt im Gedächtnis!

Wohnungssuche: Worauf musst du achten?

Ergänzend zu diesen Tipps findest du in unserem Beitrag „Wohnung mieten: Was ist zu beachten?” eine allgemeine Checkliste, die dir die Wohnungssuche erleichtern kann. Viel Spaß beim Lesen und viel Erfolg bei der Wohnungssuche!

(1)
5 von 5 Sternen
5 Sterne
 
1
4 Sterne
 
0
3 Sterne
 
0
2 Sterne
 
0
1 Stern
 
0
Deine Bewertung:

Seite weiterleiten

Artikel drucken

War dieser Artikel hilfreich?

Neuen Kommentar schreiben

3 Kommentare

Shennu Rainu Easow am 23.12.2024 11:00

Ich bin Shennu. Ich suche zwei zimmer wohnung.

auf Kommentar antworten

Lorena Nadreu am 18.12.2024 10:19

Ich nin frau Andreu,ich suche 2'5 zimmer im keris 3,bitte züruck rufe

auf Kommentar antworten

Johnas pilhofer am 30.10.2024 10:54

Ich Frau pilhofer suche zwei Zimmer Wohnung bitte zurück rufen

auf Kommentar antworten

immowelt Redaktionskodex

Die immowelt Redaktion verfügt über ein breites Immobilienwissen und bietet den Lesern sorgfältig recherchierte Informationen in hilfreichen Ratgebertexten. Der Anspruch der immowelt Experten ist es, komplexe Sachverhalte möglichst einfach wiederzugeben. Sämtliche Inhalte werden regelmäßig überprüft und verlässlich aktualisiert. Die immowelt Redaktion kann und darf keine rechtsgültige Beratung leisten. Für rechtsverbindliche Auskünfte empfehlen wir stets den Rat eines Fachanwalts, Eigentümer- oder Mieterverbands einzuholen.

Hier geht es zu unserem Impressum, den Allgemeinen Geschäftsbedingungen, den Hinweisen zum Datenschutz und nutzungsbasierter Online-Werbung.