Ratgeber

Dachgeschosswohnung & Hitze – was wirklich gegen die Sauna unterm Dach hilft

Viele Mieter kennen das Problem: Eine Dachgeschosswohnung wird im Sommer schnell zur Sauna. Stehende Luft und hohe Temperaturen lassen die Sommermonate schnell zu einer echten Herausforderung werden. Wie du am besten mit Hitze im Dachgeschoss umgehen und dich in den warmen Monaten vor übermäßiger Wärme schützen kannst, haben wir hier einmal für dich zusammengefasst.

Hitze im Sommer: Warum werden Dachgeschosswohnungen so heiß?

In Dachgeschosswohnungen ist Hitze im Sommer an der Tagesordnung. Doch warum werden Dachgeschosswohnungen eigentlich so viel schneller heiß als andere Wohneinheiten?

  • Dachgeschosswohnungen liegen – wie der Name schon sagt – direkt unter dem Dach und sind damit über viel längere Zeiträume direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt. Die Sonnenenergie, die auf das Dach trifft, wird direkt an die darunter liegenden Räume weitergegeben.
  • Warme Luft steigt nach oben. Das bedeutet, dass sich die warme Luft aus dem ganzen Haus im Dachgeschoss sammelt und dort für unangenehm hohe Temperaturen sorgt. Hat sich die heiße Luft erst einmal unter dem Dach angestaut, ist es außerdem schwierig, hier für eine ausreichende Durchlüftung und damit für Abkühlung zu sorgen.
  • Altbauwohnungen sind häufig nicht hinreichend gedämmt und isoliert, was das Hitzeproblem im Dachgeschoss zusätzlich verschärft.

Tipps für Dachgeschosswohnungen im Sommer

Hitze im Dachgeschoss – was tun? Da sich an den Wetterverhältnissen leider wenig ändern lässt, müssen Bewohner von Dachgeschosswohnungen auf einige Tricks und Kniffe zurückgreifen, um sich bei der Hitze im Sommer etwas Abkühlung zu verschaffen.

  • Tagsüber ist es eine gute Idee, die Fenster geschlossen zu halten und vor allem Sonnenschutz anzubringen. Fensterläden solltest du schließen, Dachfenster wenn möglich mit Plissees oder Tüchern abdunkeln.
  • Nachts, wenn es kühler wird, solltest du ordentlich lüften. Am besten ist es natürlich, wenn du in deiner Dachgeschosswohnung gegen Hitze für Durchzug sorgen kannst. Wenn sich aber alle Fenster auf einer Dachseite befinden, hilft ein Ventilator dabei, die kühle Luft in deine Wohnung zu holen.
  • Vermeide es tagsüber, elektrische Geräte wie Backofen, Herd etc. zu verwenden oder reduziere die Nutzung auf ein Minimum. Sie heizen deine Räume zusätzlich auf.
  • Willst du dein Dachgeschoss im Sommer zusätzlich kühlen, kannst du feuchte Laken oder Handtücher aufhängen, um Verdunstungskälte zu erzeugen. Außerdem kann es helfen, Teppiche über den Sommer hinweg einzulagern. Sie können den Boden zusätzlich aufheizen.

Das tut der Vermieter bei Hitze in der Dachgeschosswohnung

Sollte dein Vermieter verpflichtet worden sein, in deiner Dachgeschosswohnung für Wärmeschutz zu sorgen, obliegt es ihm, ob er Rollos oder Jalousien anbringt, eine Klimaanlage installieren lässt, für eine bessere Dachdämmung sorgt oder sich anderweitig um bessere Temperaturverhältnisse in deiner Wohnung kümmert. Es gibt somit mehrere Wege, die dein Vermieter gehen kann, um dir eine angenehmere Wohnatmosphäre zu sichern.

Hitze in der Dachgeschosswohnung: Welche Rechte haben Mieter?

Mieter von Dachgeschosswohnungen haben in einem begrenzten Rahmen die Möglichkeit, sich bei ihrem Vermieter Hitzeschutzmaßnahmen einzufordern. Allerdings ist das nur der Fall, wenn die Temperaturen in der Dachgeschosswohnung im Sommer unzumutbar hoch sind und die Hitze damit einen Mietmangel darstellt. Kommt es zu einem Rechtsstreit, entscheidet das Gericht jedoch auf Basis der individuellen Umstände, ob der Vermieter zu Änderungsmaßnahmen angehalten werden kann.

Durch eine Mängelanzeige kannst du dir eventuell eine Mietminderung sichern

Falls deine Dachgeschosswohnung untragbare Temperaturen erreicht, macht es Sinn, sich mit einer Mietminderung wegen Hitze auseinander zu setzen.

FAQ

Ist eine Dachgeschosswohnung bei 38 Grad noch bewohnbar?

Bei 38 Grad Außentemperatur kann auch eine Dachgeschosswohnung schnell aufheizen. Bei gutem Wärmeschutz und moderner Isolierung sollten sich jedoch auch die Innenräume nur bis ca. 25 Grad aufheizen. Ob eine Dachgeschosswohnung bei 38 Grad noch bewohnbar ist, hängt also von der individuellen Ausstattung und den entstehenden Innentemperaturen ab.

Wann muss der Vermieter handeln, wenn die Sonne die Dachgeschosswohnung aufheizt?

Es gibt in Deutschland keine gesetzliche Vorgabe, ab wann eine Dachgeschosswohnung zu heiß ist. Ob es sich bei der Hitze im Dachgeschoss um einen Mietmangel handelt, muss das Gericht für jeden Fall gesondert entscheiden. Wenn du als Vermieter das Gefühl hast, die Temperatur in deiner Wohnung sei nicht mehr zumutbar, hol dir gegebenenfalls Rat bei einem Anwalt für Mietrecht oder beim Mieterschutzbund.

Ist die Dachgeschosswohnung wärmer bei geschlossenen Fenstern?

Die Frage lässt sich nicht pauschal beantworten. Generell ist es eine gute Idee, die Fenster im Sommer tagsüber geschlossen zu halten, damit keine warme Luft von außen in die Wohnung eindringt. In den kühleren Tagesstunden solltest du aber unbedingt alle Fenster öffnen und ggf. mithilfe eines Ventilators für bestmöglichen Luftaustausch sorgen. Mit einer Klimaanlage lässt sich nicht nur im Sommer für Abkühlung sorgen – auch das Heizen mit Klimaanlage ist möglich und macht die Anschaffung zu einer effizienten Investition.

Link-Tipp

Hier liest du, wie du deine Dachgeschosswohnung einrichten kannst!

(0)
0 von 5 Sternen
5 Sterne
 
0
4 Sterne
 
0
3 Sterne
 
0
2 Sterne
 
0
1 Stern
 
0
Deine Bewertung:

Seite weiterleiten

Artikel drucken

War dieser Artikel hilfreich?

Neuen Kommentar schreiben

immowelt Redaktionskodex

Die immowelt Redaktion verfügt über ein breites Immobilienwissen und bietet den Lesern sorgfältig recherchierte Informationen in hilfreichen Ratgebertexten. Der Anspruch der immowelt Experten ist es, komplexe Sachverhalte möglichst einfach wiederzugeben. Sämtliche Inhalte werden regelmäßig überprüft und verlässlich aktualisiert. Die immowelt Redaktion kann und darf keine rechtsgültige Beratung leisten. Für rechtsverbindliche Auskünfte empfehlen wir stets den Rat eines Fachanwalts, Eigentümer- oder Mieterverbands einzuholen.

Hier geht es zu unserem Impressum, den Allgemeinen Geschäftsbedingungen, den Hinweisen zum Datenschutz und nutzungsbasierter Online-Werbung.