Ratgeber

So vertreibst du Tauben von deinem Balkon

Tauben gelten als Friedenssymbol – doch in Städten werden sie argwöhnisch betrachtet. Ein Überblick und Tipps, wie sich Tauben vom Balkon oder der Terrasse vertreiben lassen.

So bekommst du Tauben wieder los

Tauben nisten gern auf Balkonen und an Häusern. „Stadttauben stammen von Felsentauben ab", erklärt Christina Ledermann, Pressereferentin beim Bundesverband Menschen für Tierrechte. "Deswegen nisten sie gerne an Gebäuden, weil diese den Felsen ähnlich sind.“

Haben sie einmal einen Platz gefunden, kommen sie immer wieder. „Wenn sich Tauben auf dem Balkon ansiedeln, hilft es nur, sie verscheuchen – aber ohne Gewalt“, rät Ledermann.

Tauben vertreiben vom Balkon durch Hausmittel

Wählen Tauben deinen Balkon regelmäßig als Ruhe- oder Nistplatz kann das schnell lästig – und unhygienisch – werden. Du musst aber nicht gleich zu chemischen Mitteln oder teuren Abwehrsystemen greifen. Durch Lichtreflexe, Bewegung oder Geräusche und Raubvogel Attrappen kannst du Tauben auch mit Hausmitteln von deinem Balkon vertreiben.

Haustiere, wie Hunde oder Katzen, kannst du ebenfalls zur Taubenabwehr einsetzen. Dazu reicht es möglicherweise schon den Auslauf deiner Haustiere etwas zu erweitern.

Tauben vom Balkon fernhalten durch optische Reize

Damit kannst du sie tierfreundlich abschrecken:

  • Glänzende Glaskugeln
  • Windspiele oder Windräder
  • bunten Bänder oder Flatterbänder
  • in lange Streifen geschnittene Alufolie

Experten warnen jedoch. Diese Methoden wirken oft nur für kurze Zeit, da Tauben schnell lernen und sich rasch an Dinge gewöhnen. Etwas besser funktionieren Attrappen von Raben oder anderen Raubvögeln. Die Position des Taubenschrecks sollte allerdings öfter gewechselt werden.

Tauben vertreiben vom Balkon mit akustischen Systemen

Im landwirtschaftlichen Bereich werden oft akustische Systeme eingesetzt: Schreie von Raubvögeln oder Hundegebell können Tauben abschrecken. Bei dieser Methode ist es wichtig, dass das Geräusch nicht regelmäßig, sondern überraschend kommt. Entsprechende CDs gibt es im Fachhandel. Allerdings können akustische Systeme zur Abwehr von Tauben wegen des Lärms zu Ärger mit den Nachbarn führen.

Netze zur Taubenabwehr spannen

Kommen die Stadttauben oder Straßentauben trotzdem immer wieder, helfen nur noch drastische Maßnahmen. Dass Tauben überhaupt auf deinen Balkon gelangen, kannst du einem eng gespannten Netz, Spanndrähten oder Gitter verhindern. Hier steht der Taubenschutz im Vordergrund. Es muss sichergestellt sein, dass die Tiere sich nicht verletzen oder im Netz verfangen können.

Die Montage von Taubennetzen solltest du einer Fachfirma überlassen. Montierst du die Netze falsch, können sie zu einer tödlichen Falle für Tauben und besonders geschützte Tierarten werden. Dazu gehören beispielsweise Fledermäuse.

Auch Löcher musst du fachmännisch flicken (lassen). Andernfalls können sich Vögel darin verheddern. Oder sie kommen zwar auf deinen Balkon, finden aber den Weg zurück nicht. Verletzungen oder das qualvolle Verenden sind die Folge.

Andere Abwehrsysteme, wie etwa Spikes, sind umstritten. Sie können für die Tiere lebensgefährlich sein - eine Alternative sind Spikes aus Plastik.

Verboten ist laut Tierschutzgesetz der Einsatz von Klebstoffen. Dieser klebt dann im Gefieder der Vögel und wird durch die Pflege des Gefieders verteilt. Die Tauben werden so flugunfähig.

Nest von Tauben entfernen

Hat sich ein Taubenpaar deinen Balkon oder Garten ausgesucht, solltest du das Taubennest entfernen. Durch Umstellen deines Balkoninventars und eine Abwehr mit Geruch kannst du zudem einen Neubau verhindern. Verschließ dazu auch Nischen und Spalten. Achtung: Vergewissere dich vorher, dass sich keine Tiere darin befinden.

Eier entfernen

Ist auf deinem Balkon bereits ein Taubennest und brütet die Taube, solltest du die Eier entfernen. Wer das nicht selbst machen möchte, kann einen Schädlingsbekämpfer zu Hilfe holen. Ledermann rät, die Eier gegen Gipsattrappen auszutauschen. Denn solange die Taube brütet, lässt sie keinen männlichen Artgenossen an sich heran und produziert keine weiteren Eier.

Vorsicht: Wildtauben, wie beispielsweise Ringeltauben, Hohltauben, Türkentauben oder Turteltauben, dürfen laut Tierschutzgesetz nicht bei ihrer Brut gestört werden. In diesen Fällen ist es auch nicht gestattet, Nester oder Eier zu entfernen.

Tauben nicht füttern

Füttere keine Tauben, wenn du sie schnell von deinem Balkon, deiner Terrasse deinem Garten vertreiben willst. Tipp: Räum auch Essensreste immer weg, um den Vögeln keine Nahrung zu bieten.

Einige Mieter haben Mitleid mit Tauben und möchten sie am Balkon füttern. Vermieter können die Fütterung größerer Vögel wie Tauben, Krähen oder Elster untersagen.

Das gilt auch ohne spezielle Regelung im Mietvertrag (§ 1004 BGB). Bestätigt hat das ein Urteil des Landgerichts Braunschweig (Az. 6 S 411/13).

Mieter, die sich nicht an das Verbot halten, riskieren er eine außerordentliche Kündigung. Das entschied das Amtsgericht Nürnberg (Az. 14 C 7772/15).

Das Füttern von Singvögeln ist hingegen mit gewissen Einschränkungen auf Simsen und Balkonen erlaubt. So urteilte das Amtsgericht Frankfurt a. M. (Az. 33 C 1922/13).

Auch das Landgericht Berlin-Charlottenburg urteilte, dass die Vogelfütterung auf Fenstesimsen und Balkonen sozialadäquat sei. Vermieter und Nachbarn müssen dies akzeptieren (Az. 203 C 186/09). Fütternde Mieter müssen allerdings dafür sorgen, dass Balkone oder Fenstersimse von Nachbarn nicht übermäßig verschmutzt werden.

Taubenkot entfernen – so geht´s

Sind die Vögel weg, bleibt meist eines auf dem Balkon und anderen Oberflächen zurück: Taubenkot. So wird der Balkon wieder sauber:

  • Kippe heißes Wasser über die Stellen am Balkon, die mit Taubenkot verschmutzt sind.
  • Löse die Verschmutzungen dann mit einem Spachtel.
  • Spüle den gelösten Kot mit Wasser nach und zieh das Wasser mit einem Abzieher ab.
  • Wische den Balkonboden mit Essig ab.
  • Gieße nochmal Wasser über den Balkonboden und zieh das Wasser ab

Beim Entfernen von Kot solltest du Gummihandschuhe und am besten auch eine Feinstaubmaske tragen. Taubenkot kann nämlich Pilze und Bakterien enthalten, die über den Staub in die Atemwege gelangen können.

Panik vor Krankheitserregern brauchst du aber nicht haben. „Es gibt Krankheitserreger, die übertragen werden können. Das Risiko ist aber geringer als es oft dargestellt wird“, sagt Ledermann.

Durch Tauben werden nicht mehr Krankheiten übertragen als durch andere Wildtiere. Wer auf Nummer Sicher gehen will, kann eine Fachfirma mit der Beseitigung des Taubenkots beauftragen.

Taubenkot entsorgen

Große Mengen an Tauben-Exkrementen kannst du bei der örtlichen Mülldeponie entsorgen. Füll den Taubenkot in staubdichte Behälter und kennzeichne sie als Biomüll. In diesem Fall kannst du auch Reinigungsprofis oder einen Schädlingsbekämpfer mit der Kotentsorgung beauftragen.

Kleine Mengen Kot hingegen dürfen über den Hausmüll oder die Biotonne entsorgt werden.

Ist eine Mietminderung wegen Taubendreck auf dem Balkon zulässig?

Das hängt vom Grad der Verunreinigung und der vielleicht entstandenen Schäden ab. In großen Städten lässt sich etwas Vogeldreck auf dem Balkon kaum vermeiden.

Ist dein Balkon durch die Verschmutzungen unbrauchbar, darfst du Mietzahlungen um 10 Prozent mindern. Allerdings nur, wenn dein Vermieter auf eine vorherige Mängelanzeige nicht reagiert hat.

Eine Mietminderung wegen Taubendreck auch zulässig, wenn das Problem bei Abschluss des Mietvertrages bekannt war. Das entschied das Amtsgericht Altenburg (AG Altenburg, Az. 5 C 857/04).

Tauben töten ist verboten

Die eine Lösung Tauben vom Balkon zu vertreiben, gibt es nicht. Lassen sich die Tauben nicht mit Hausmitteln vertreiben, musst du sie wohl dulden. Denn töten darf man die Tiere laut Taubenschutz nicht.

Taubenabwehr – wer ist zuständig?

Vermieter sind dazu verpflichtet, die Mietwohnung und den zugehörigen Balkon in einem vertragsgemäßen Zustand zu halten. Ist der Balkon durch eine Taubenplage nicht nutzbar, ist der Vermieter nach einem Urteil des Amtsgerichts Augsburg (Az. 17 C 4796/15) verpflichtet, Abwehrmaßnahmen zu ergreifen. Tut er das nicht, darf der Mieter seine Miete mindern.

Für eine ordnungsgemäße Taubenvergrämung können sich Betroffene an einen örtlichen Schädlingsbekämpfer oder eine Stadttauben-Initiative wenden. So ist sichergestellt, dass Maßnahmen auf tierfreundliche Art und Weise umgesetzt werden.

Warum leben Tauben in der Stadt?

In unseren Städten lebt heute die verwilderte Haustaube. Sie stammt von der Felsentaube (Columba livia) ab. Anders als viele andere Vögel nisten Felsentauben an Felsvorsprüngen und nicht an Bäumen. Häuser und Balkone sind den Felsvorsprüngen sehr ähnlich, deshalb nistet die die verwilderte Haustaube dort.

Durch die Domestizierung vermehren sich Tauen in Städten heute so stark. Das Ergebnis sind Vögel, die an den Menschen gebunden sind. Sie leben auf engstem Raum und können sich ganzjährig vermehren.

Viele Städte versuchen das Taubenproblem in den Griff zu bekommen und haben dafür betreute Taubenschläge erreichtet. Die Vögel bekommen dort artgerechte Nahrung, können sich aufhalten und nisten. Die Taubeneier werden durch Gipsattrappen oder Plastikeiern getauscht. So sind die Tiere weiterhin an ihren Nistplatz gebunden, ziehen aber keine Nachkommen auf.

(1)
3 von 5 Sternen
5 Sterne
 
0
4 Sterne
 
0
3 Sterne
 
1
2 Sterne
 
0
1 Stern
 
0
Deine Bewertung:

Seite weiterleiten

Artikel drucken

War dieser Artikel hilfreich?

Neuen Kommentar schreiben

immowelt Redaktionskodex

Die immowelt Redaktion verfügt über ein breites Immobilienwissen und bietet den Lesern sorgfältig recherchierte Informationen in hilfreichen Ratgebertexten. Der Anspruch der immowelt Experten ist es, komplexe Sachverhalte möglichst einfach wiederzugeben. Sämtliche Inhalte werden regelmäßig überprüft und verlässlich aktualisiert. Die immowelt Redaktion kann und darf keine rechtsgültige Beratung leisten. Für rechtsverbindliche Auskünfte empfehlen wir stets den Rat eines Fachanwalts, Eigentümer- oder Mieterverbands einzuholen.

Hier geht es zu unserem Impressum, den Allgemeinen Geschäftsbedingungen, den Hinweisen zum Datenschutz und nutzungsbasierter Online-Werbung.