Einrichten

Schluss mit weißen Decken! Der Trick für mehr Tiefe und Gemütlichkeit

Farbig gestrichene Wände sind längst ein Klassiker – doch wie sieht es mit der Decke aus? Sie kann die Raumwirkung entscheidend beeinflussen und bleibt dennoch oft unbeachtet. Mit der richtigen Farbe lässt sich ein völlig neues Wohngefühl schaffen. Ob hell, dunkel oder mit besonderen Effekten – hier erfährst du, wie du deine Decke gekonnt in Szene setzt.

Warum eine farbige Decke?

Eine farbig gestrichene Decke kann einen Raum optisch verändern und ihm eine individuelle Note verleihen. Dabei gibt es verschiedene Effekte, die durch Farbe erzielt werden können.

  • Höhere oder niedrigere Raumwirkung: Helle Farben lassen Räume größer und luftiger erscheinen, dunkle Töne machen sie gemütlicher und setzen Akzente.
  • Moderner Look: Eine dunkle Decke kombiniert mit hellen Wänden sorgt für ein elegantes, zeitgemäßes Design.
  • Mehr Tiefe und Kontrast: Besonders in großen Räumen kann eine farbige Decke helfen, den Raum zu strukturieren und einzelne Bereiche optisch abzugrenzen.
  • Gemütlichere Atmosphäre: Dunkle oder warme Farbtöne an der Decke lassen den Raum behaglicher wirken – ideal für Schlafzimmer oder Wohnzimmer.
  • Unverwechselbare Individualität: Eine farbig gestrichene Decke gibt dem Raum eine einzigartige Note und kann als stilvolles Design-Statement dienen.
  • Bessere Lichtwirkung: Je nach Farbe und Lichtquelle kann die Deckenfarbe das Raumlicht beeinflussen – sanfte Töne reflektieren Licht angenehm, während dunkle Nuancen für eine edle, gedämpfte Wirkung sorgen.

So wird die Decke vom oft übersehenen Element zum echten Hingucker! 😊

Welche Farben passen zu welchem Raum?

Die Wahl der Farbe hängt von der gewünschten Wirkung und der Raumgröße ab:

  • Helle Töne (Weiß, Creme, Pastell): Lassen niedrige Decken höher wirken und sorgen für ein luftiges Ambiente.
  • Dunkle Farben (Anthrazit, Dunkelblau, Bordeaux): Perfekt für hohe Räume, da sie die Decke optisch „absenken“ und eine gemütliche Atmosphäre schaffen.
  • Warme Farben (Terrakotta, Senfgelb, Altrosa): Verleihen Wohn- und Schlafzimmern eine behagliche Note.
  • Knallige Töne (Grün, Blau, Lila): Setzen moderne Akzente, eignen sich gut für Kinderzimmer oder kreative Arbeitsräume.


Tipp: Wer sich noch nicht sicher ist, kann erst einmal mit einer farbigen Umrandung oder einem Farbverlauf an der Decke experimentieren.

Leseempfehlung: Was du beim Streichen im Altbau beachten solltest.

Anleitung: So streichst du deine Decke richtig

Damit das Ergebnis gleichmäßig und professionell aussieht, sind Vorbereitung und die richtige Technik entscheidend.

  1. Vorbereitung
    • Möbel abdecken, Boden mit Malervlies schützen.
    • Kanten mit Malerkrepp sauber abkleben.
  2. Grundierung auftragen
    • Besonders wichtig bei stark saugenden Untergründen oder dunkler Vorfarbe.
    • Sorgt für ein gleichmäßiges Endergebnis.
  3. Passende Farbrolle wählen
    • Für Decken eignen sich Farbrollen mit langem Flor, um die Farbe gleichmäßig aufzutragen.
  4. Erster Anstrich
    • Immer in gleichmäßigen Bahnen arbeiten.
    • Die Farbe sollte nass-in-nass aufgetragen werden, um Streifen zu vermeiden.
  5. Zweiter Anstrich (falls nötig)
    • Besonders bei kräftigen oder dunklen Farben für ein sattes Farbergebnis.
  6. Trocknen lassen & Abklebeband entfernen
    • Das Klebeband vorsichtig abziehen, solange die Farbe noch leicht feucht ist, um saubere Kanten zu erhalten.

Besondere Effekte für die Decke

Neben einem klassischen Anstrich gibt es verschiedene Möglichkeiten, um besondere Akzente zu setzen:

  • Ombré-Look: Ein sanfter Farbverlauf von hell zu dunkel, besonders elegant im Schlafzimmer.
  • Metallic-Farben: Gold oder Silber verleihen dem Raum eine edle Note.
  • Deckentapeten: Eine Alternative zum Streichen – z. B. mit Wolken-, Marmor- oder grafischen Mustern.

Mut zur Farbe lohnt sich

Eine farbig gestrichene Decke kann einem Raum Tiefe, Charakter und eine besondere Atmosphäre verleihen. Während helle Farben den Raum öffnen, schaffen dunkle Töne Gemütlichkeit und Stil. Wer sich noch nicht an eine komplett farbige Decke wagt, kann mit dezenteren Farbakzenten beginnen. Wichtig ist eine saubere Vorbereitung, die richtige Technik und die passende Farbwahl – dann wird die Decke zum echten Design-Highlight im Raum.

Du suchst ein neues Zuhause?

Immobilie finden

(1)
5 von 5 Sternen
5 Sterne
 
1
4 Sterne
 
0
3 Sterne
 
0
2 Sterne
 
0
1 Stern
 
0
Deine Bewertung:

Seite weiterleiten

Artikel drucken

War dieser Artikel hilfreich?

Neuen Kommentar schreiben

immowelt Redaktionskodex

Die immowelt Redaktion verfügt über ein breites Immobilienwissen und bietet den Lesern sorgfältig recherchierte Informationen in hilfreichen Ratgebertexten. Der Anspruch der immowelt Experten ist es, komplexe Sachverhalte möglichst einfach wiederzugeben. Sämtliche Inhalte werden regelmäßig überprüft und verlässlich aktualisiert. Die immowelt Redaktion kann und darf keine rechtsgültige Beratung leisten. Für rechtsverbindliche Auskünfte empfehlen wir stets den Rat eines Fachanwalts, Eigentümer- oder Mieterverbands einzuholen.

Hier geht es zu unserem Impressum, den Allgemeinen Geschäftsbedingungen, den Hinweisen zum Datenschutz und nutzungsbasierter Online-Werbung.