Die einstige Industrie- und Arbeiterstadt hat sich zur zweitgrößten Medienstadt Nordrhein-Westfalens entwickelt. Aufgrund vielfältiger Karrierechancen und dem hervorragenden Bildungsangebot der verschiedenen Hochschulen zieht es Studenten und Berufseinsteiger der IT- und Telekommunikationsbranche nach Dortmund. Viele Unternehmen, die sich mit Versicherungen, Finanzen, Logistik und Energietechnik beschäftigen, haben sich in diesem für Dienstleistungen und Zukunftstechnologien wichtigen Standort niedergelassen.
Im Vergleich zu anderen deutschen Großstädten liegen die Mieten im bezahlbaren Rahmen. Dennoch entscheiden sich viele Neuankömmlinge für eine WG in Dortmund, um ihre Mietkosten niedrig zu halten. Welche WG-Zimmer derzeit in Dortmund auf dem Markt sind kannst du auf wohngemeinschaft.de schnell herausfinden.
Viele verbinden Dortmund noch mit seinem damaligen Image, das sich um Kohle, Stahl und Bier drehte. Nach Einführung der untergärigen Braukunst Mitte des 19. Jahrhunderts erlebte Dortmund einen rasanten Aufschwung in der heimischen Braukultur. Daraufhin war Dortmund viele Jahre lang Europas bekannteste Bierstadt, in der die zahlreich ansässigen Brauereien über 7,5 Millionen Hektoliter Bier produzierten. Inzwischen ist in der Großstadt nur noch die Dortmunder Actien-Brauerei zu finden und die 600.000-Einwohnerstadt vor allem durch ihren Fußballverein Borussia Dortmund international bekannt. Neben den zahlreichen BVB-Anhängern zieht es jährlich eine Vielzahl an Touristen aus aller Welt auf den Dortmunder Weihnachtsmarkt.
Den Einheimischen bietet die Stadt vielfältige Freizeitgestaltungsmöglichkeiten. In den zahlreichen Parks kommen Bewegungssüchtige, Erholungssuchende und Großfamilien, die gerne im Freien picknicken, auf ihre Kosten. Zudem finden in den Sommermonaten auf den Grünflächen Dortmunds diverse Aufführungen, Konzerte und Trödelmärkte statt. Nachtschwärmern bietet die Stadt im Ruhrgebiet vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten für die Abendplanung. Dabei hast du die Wahl zwischen kleinen Szeneclubs und riesigen Großraumdiskotheken. Dort und in den verschiedenen Bars ist garantiert für jeden Musikgeschmack das Passende dabei.
Welcher Teil der Stadt sich für eine WG in Dortmund am besten eignet, hängt von den individuellen Vorlieben ab. Bei jungen Menschen ist die Innenstadt zwischen Dortmunder U, der Museenlandschaft und der Fußgängerzone als Wohnraum beliebt. Da die Nachfrage nach Jugendstilbauten im innenstadtnahen Kreuzviertel stark ist, liegen die Mietpreise für diese über dem städtischen Durchschnitt.
Viele junge Menschen, die eine WG in Dortmund gründen, entscheiden sich für die Nordstadt. Diese hat, wie für stark multikulturell geprägte Viertel typisch, einen umstrittenen Ruf. Die günstigen Mietpreise sind für viele Wohnungssuchende der ausschlaggebende Punkt, dort nach einer WG in Dortmund Ausschau zu halten. Familien mit Kindern zieht es in die stark mit Einfamilienhäusern geprägten Viertel, wie beispielsweise Dortmund-Kirchhörde.
Hörde, der ehemalige Arbeiterbezirk Dortmunds, durchläuft derzeit eine Entwicklung zur besten Wohngegend der Stadt. Auf dem ehemaligen Gelände des Stahlwerks Phoenix wurde ein riesiger See angelegt, der Phoenix-See. Die auf den Seegrundstücken erbauten Häuser zählen zu den teuersten Immobilien der Stadt.
Ein geeigneter Stadtteil für junge Menschen, die auf der Suche nach einer WG in Dortmund sind, ist das Klinikviertel in der westlichen Südstadt. Dort sind die Mietpreise überschaubar und das Viertel überzeugt vor allem mit seiner zentralen Lage.
Hast du dich entschieden, in welchem Stadtteil du leben möchtest, kannst du dich auf wohngemeinschaft.de auf die Suche nach einer passenden WG in Dortmund machen.
Wohnungen, Häuser, Grundstücke und Gewerbeimmobilien - hier findest du aktuelle Immobilienangebote in Dortmund.
WG-Zimmer in Dortmund und Umgebung gesucht? Hier die WG-Angebote in der Region:
i| Kostenlos inserieren können private Anbieter, die in den letzten 24 Monaten keine Objekte auf immowelt.de inseriert haben. Dies gilt deutschlandweit für alle Immobilien, die zur Miete auf immowelt.de mit einem 14-Tage-Einsteigerpaket eingestellt werden. Die Anzeige mit der Mindestlaufzeit von 14 Tagen lässt sich jederzeit bis zu einem Tag vor Ablauf kündigen. Anschließend verlängert sich die Anzeige automatisch auf unbestimmte Zeit zum regulären Anzeigenpreis. Sie kann dann jederzeit mit einer Kündigungsfrist von einem Tag zum Ende eines Zyklus von jeweils zwei Wochen, der mit der automatischen Verlängerung beginnt, gekündigt werden. Es gelten die aktuell allgemein gültigigen Preise..
Hier geht es zu unserem Impressum, den Allgemeinen Geschäftsbedingungen, den Hinweisen zum Datenschutz und nutzungsbasierter Online-Werbung.