Wintersonne kann für Wärmepumpen zum Problem werden. Steigen die Temperaturen in gut gedämmten Häusern, schaltet sich die Heizung ab – mit Folgen für Effizienz und Energieverbrauch. Was Hausbesitzer tun können, erfährst du hier.

Gut gedämmtes Haus, große Fensterfronten, Wärmepumpe – eine häufige Kombination bei Neubauten. Foto: STwul / stock.adobe.com
Gut gedämmte Häuser und Wärmepumpen: Eine effiziente Kombination mit Tücken
Moderne Häuser mit guter Dämmung und großzügigen Fensterflächen profitieren von passiver Sonnenenergie. Dadurch bleiben die Räume oft auch ohne zusätzliche Heizung angenehm warm. Doch genau das kann für Wärmepumpen zum Problem werden: Steigen die Innentemperaturen durch die Wintersonne, wird die Wärmepumpe in den Standby-Modus versetzt.
Warum längere Stillstandszeiten problematisch sind
Wärmepumpen sind auf kontinuierliche Laufzeiten ausgelegt. Längere Stillstandzeiten führen dazu, dass sich das Gerät häufiger ein- und ausschaltet – ein Prozess, der den Verschleiß erhöht und den Energieverbrauch steigern kann. Zudem kann es bei plötzlichen Wetterumschwüngen zu Temperaturschwankungen kommen. Besonders in gut gedämmten Häusern mit niedrigen Vorlauftemperaturen dauert es dann länger, bis die gewünschte Raumtemperatur wieder erreicht wird.
Auswirkungen auf Heizleistung und Stromverbrauch
Ein weiteres Problem entsteht durch wiederholte Neustarts der Anlage, die den Stromverbrauch in die Höhe treiben können. Laut Experten betrifft dies insbesondere Geräte, die nicht für häufige Ein- und Ausschaltzyklen optimiert sind. Eine ineffiziente Steuerung kann langfristig die Energiekosten erhöhen und die Lebensdauer der Wärmepumpe verkürzen.
Was Hausbesitzer tun können
-
Sonnenschutz nutzen: Intelligente Jalousien oder Rollos helfen, die Sonneneinstrahlung zu regulieren und übermäßige Erwärmung zu vermeiden.
-
Wärmepumpe richtig einstellen: Moderne Wärmepumpen verfügen über smarte Steuerungen, die auf wechselnde Bedingungen reagieren und Stillstandszeiten minimieren.
-
Expertenrat einholen: Bereits bei der Planung oder Nachrüstung sollte darauf geachtet werden, dass die Wärmepumpe für gut gedämmte Gebäude optimiert ist.
Fazit: Optimale Abstimmung ist entscheidend
Wärmepumpen sind eine nachhaltige Heizlösung, doch ihre Effizienz hängt stark von der richtigen Einstellung und den äußeren Bedingungen ab. Hausbesitzer sollten Maßnahmen ergreifen, um unnötige Stillstandszeiten zu vermeiden und die Lebensdauer ihrer Anlage zu verlängern.