Ratgeber

Mückenplage 2025? Warum du dich schon jetzt im April schützen solltest

Milde Winter und früher Frühling lassen Mücken bereits jetzt aktiv werden. Droht uns eine Plage? Und wie kann man sich effektiv schützen?

Ein milder Winter als perfekte Brutstätte

Der vergangene Winter war erneut zu warm. Laut dem Deutschen Wetterdienst (DWD) lagen die Temperaturen über dem Durchschnitt, was dazu führt, dass Mücken nicht in großer Zahl absterben. Viele Larven haben überlebt und beginnen jetzt, sich rapide zu vermehren.

Schon jetzt kann man die ersten Mücken beobachten, denn sobald die Temperaturen über 10 Grad Celsius steigen, werden sie aktiv. Wer also in den letzten Tagen im Park war oder das Fenster zum Lüften geöffnet hat, dürfte bereits das leise Summen vernommen haben.

Mücken sind nicht nur lästig, sondern können auch Krankheiten übertragen. Während in Deutschland vor allem lokale Hautreaktionen die Folge sind, gibt es in wärmeren Regionen bereits Mücken, die gefährliche Viren wie das West-Nil-Virus oder Dengue-Fieber verbreiten können. Experten warnen, dass durch den Klimawandel solche Erreger auch hierzulande häufiger vorkommen könnten.

Kommt es wirklich zu einer Mückenplage?

Ob eine große Mückenplage droht, hängt nicht nur von den Temperaturen ab. Besonders wichtig ist die Feuchtigkeit. Der Februar war in vielen Regionen extrem trocken, was die Eiablage der Mücken erschwert hat. Doch sollten im Frühling vermehrt Regenschauer auftreten, finden die Mücken ideale Bedingungen vor, um sich massenhaft zu vermehren.

Trotzdem gilt: Die Plage kann regional sehr unterschiedlich ausfallen. Wer in der Nähe von stehenden Gewässern oder feuchten Wiesen wohnt, muss sich auf mehr Mücken einstellen als in trockeneren Gegenden.

Forscher untersuchen bereits, wie sich Mückenpopulationen durch biologische Methoden eindämmen lassen. Eine vielversprechende Lösung ist die Freisetzung steriler Mückenmännchen, um die Fortpflanzung zu verhindern. Erste Versuche zeigen, dass sich dadurch die Anzahl der Mücken in bestimmten Gebieten erheblich reduzieren lässt.

Was hilft wirklich gegen Mücken?

Um sich vor den Blutsaugern zu schützen, gibt es verschiedene Methoden. Klassische Insektensprays helfen zwar kurzfristig, sind aber nicht immer angenehm und können Allergien auslösen. Natürliche Mittel wie Zitronenöl oder Lavendel sollen abschreckend wirken, haben aber nicht immer die gewünschte Wirkung.

Besonders effektiv sind Fliegengitter an Fenstern und Türen. In Mietwohnungen gibt es mittlerweile Modelle, die ohne Bohren angebracht werden können, etwa mit Klett- oder Magnetbefestigungen. Das sorgt für einen zuverlässigen Schutz, ohne den Vermieter zu verärgern.

Ein weiterer Tipp: Wasserquellen vermeiden. Wer beispielsweise eine Regentonne oder eine Vogeltränke im Garten hat, sollte darauf achten, dass kein Wasser lange offensteht. So entzieht man den Mücken die Möglichkeit zur Eiablage.

Wer sich gerne draußen aufhält, kann zusätzlich auf Ventilatoren setzen. Mücken sind schlechte Flieger, und ein Luftstrom kann sie effektiv davon abhalten, zu stechen. Zudem gibt es mittlerweile smarte Mückenschutzgeräte, die mit Ultraschall oder speziellen Lockstoffen arbeiten.

Ob es wirklich zur großen Mückenplage kommt, bleibt abzuwarten. Fest steht aber: Wer sich jetzt schon vorbereitet, kann einen entspannten Sommer ohne juckende Stiche genießen.

Du suchst ein neues Zuhause?

Immobilie finden

(0)
0 von 5 Sternen
5 Sterne
 
0
4 Sterne
 
0
3 Sterne
 
0
2 Sterne
 
0
1 Stern
 
0
Deine Bewertung:

Seite weiterleiten

Artikel drucken

War dieser Artikel hilfreich?

Neuen Kommentar schreiben

immowelt Redaktionskodex

Die immowelt Redaktion verfügt über ein breites Immobilienwissen und bietet den Lesern sorgfältig recherchierte Informationen in hilfreichen Ratgebertexten. Der Anspruch der immowelt Experten ist es, komplexe Sachverhalte möglichst einfach wiederzugeben. Sämtliche Inhalte werden regelmäßig überprüft und verlässlich aktualisiert. Die immowelt Redaktion kann und darf keine rechtsgültige Beratung leisten. Für rechtsverbindliche Auskünfte empfehlen wir stets den Rat eines Fachanwalts, Eigentümer- oder Mieterverbands einzuholen.

Hier geht es zu unserem Impressum, den Allgemeinen Geschäftsbedingungen, den Hinweisen zum Datenschutz und nutzungsbasierter Online-Werbung.