Wohnen wird immer teurer, doch in manchen Regionen Deutschlands sind Eigenheime noch erschwinglich. Vor allem in Teilen Ostdeutschlands und Niedersachsens bleiben die Quadratmeterpreise unter 1.200 Euro. Diese Gebiete bieten viel Natur und niedrige Lebenshaltungskosten – haben aber auch Nachteile.

Sondershausen ist die Kreisstadt des Kyffhäuserkreises. Foto: Henry Czauderna / stock.adobe.com
Die günstigsten Landkreise und ihre Besonderheiten
Auch in den günstigsten Regionen steigen die Preise leicht, doch sie bleiben im bundesweiten Vergleich niedrig, wie eine immowelt Analyse zeigt. Die aktuell fünf preiswertesten Landkreise sind:
- Kyffhäuserkreis (Thüringen): 1.006 €/m² (+6,5 % seit 2020)
Der Kyffhäuserkreis ist geprägt von weiten Landschaften, historischen Burgen und einer geringen Bevölkerungsdichte. Attraktiv für Naturfreunde, doch wirtschaftlich zählt die Region zu den schwächeren Gebieten Thüringens. - Mansfeld-Südharz (Sachsen-Anhalt): 1.009 €/m² (+6,0 %)
Die Region ist bekannt für ihre Geschichte im Kupferschieferbergbau. Heute gibt es hier viele ländliche Orte mit günstigen Immobilienpreisen. Durch die Nähe zu Halle und Leipzig ist die Region für Pendler interessant. - Görlitz (Sachsen): 1.031 €/m² (+4,6 %)
Görlitz bietet eine der schönsten Altstädte Deutschlands mit gut erhaltenen historischen Gebäuden. Die Stadt profitiert von der Nähe zu Polen und hat sich in den letzten Jahren zu einem kulturellen Zentrum entwickelt. - Holzminden (Niedersachsen): 1.091 €/m² (unverändert)
Die Stadt an der Weser ist für ihre Fachwerkarchitektur bekannt und bietet eine hohe Lebensqualität. Die wirtschaftliche Situation ist stabil, allerdings fehlen größere Industrieansiedlungen. - Prignitz (Brandenburg): 1.122 €/m² (-8,9 % seit 2020)
Prignitz liegt zwischen Berlin und Hamburg und ist eine der am dünnsten besiedelten Regionen Deutschlands. Die Region ist vor allem für Menschen interessant, die Ruhe und Natur schätzen.
Die 5 günstigsten Landkreise Deutschlands im Überblick:
Landkresi | Angebotspreis Häuser (pro m², März 2025) | Preisentwicklung (3 Jahre) | Anteil Energieklassen F, G, H |
---|---|---|---|
Kyffhäuserkreis | 1.006 € | +6,5 % | 48 % |
Mansfeld-Südharz | 1.009 € | +6,0 % | 73 % |
Görlitz | 1.031 € | +4,6 % | 73 % |
Holzminden | 1.091 € | 0 % | 78 % |
Prignitz | 1.122 € | -8,9 % | 60 % |
Warum sind diese Regionen so günstig?
Die niedrigen Immobilienpreise haben mehrere Ursachen:
- Schwache Wirtschaft: In vielen dieser Kreise gibt es wenige große Arbeitgeber und wenig hochbezahlte Jobs. Die geringere Kaufkraft senkt die Immobilienpreise.
- Bevölkerungsschwund: Vor allem junge Menschen ziehen in wirtschaftsstärkere Regionen, was die Nachfrage nach Immobilien senkt.
- Alte Bausubstanz: Viele Häuser stammen aus älteren Baujahren und erfordern Investitionen in Modernisierung und Energieeffizienz.
- Mangelnde Infrastruktur: Öffentliche Verkehrsanbindungen, Schulen und medizinische Versorgung sind oft schlechter ausgebaut als in wirtschaftsstärkeren Regionen.
- Wenige Zukunftsperspektiven: Arbeitsplätze mit Entwicklungspotenzial sind rar, was langfristig auch die Attraktivität der Regionen schmälert.
Das andere Extrem: Die 5 teuersten Landkreise in Deutschland
Lohnt sich der Kauf?
Ein Eigenheim in diesen Regionen kann eine attraktive Option sein – vor allem für Menschen, die ein ruhiges Leben im Grünen suchen. Allerdings sind die wirtschaftliche Lage, fehlende Infrastruktur und hohe Sanierungskosten wichtige Faktoren, die vor dem Kauf bedacht werden sollten.