Version: 8.13.0Navigation überspringen
Neubauprojekte - Neubau in der Nähe kaufen

Neubauprojekte - Neubau in der Nähe kaufen

  • Keine Renovierungskosten, über Jahre hinweg!
    Ziehe einfach, sicher und sorgenfrei ein, mit Gewährleistungen vor und nach der Schlüsselübergabe - kein Renovierungsstress!
  • Wohnkomfort nach Maß!
    Wohne, wie DU es willst! Gestalte dein neues Zuhause ganz individuell nach deinen Vorstellungen und Bedürfnissen.
  • Niedrigere Heizkosten dank hoher Energieeffizienz!
    Spare bares Geld durch modernste Energiestandards! Für ein umweltbewusstes und finanziell nachhaltiges Zuhause.

Neubau kaufen: So gehen Käufer vor

Moderne Ausstattung, energieeffizient und keine Renovierung nötig: manche Käufer bevorzugen Neubauimmobilien gegenüber Bestandsimmobilien, scheuen aber den Aufwand eines Hausbaus. Wer einen Neubau gleich vom Bauträger kauft, spart sich die Grundstückssuche und muss sich auch nicht um den Hausbau kümmern.

Wie viel kostet ein Neubau?

Wie viel Neubauimmobilien kosten, hängt sehr stark von der Größe der Immobilie, der Ausstattung und dar Lage ab. In der Regel sind sie aber teurer als Bestandsimmobilien, was aber auch an der moderneren Ausstattung und den höheren Energiestandards liegt. Nutze unsere Neubausuche und schau, wie viel Neubauprojekte in deiner Stadt kosten. Objekte vom Bauträger werden üblicherweise zum Festpreis verkauft.

Lohnt es sich einen Neubau zu kaufen?

Es gibt viele Gründe, warum es sich lohnt, eine Neubauimmobilie beim Bauträger zu erwerben:

  • Moderne Ausstattung: vieles, was bei Bestandsimmobilien als Luxus-Standard zählt, gehört beim Neubau zur Standard-Ausstattung, zum Beispiel eine Fußbodenheizung.
  • Technik ist auf dem modernsten Stand: Klimaanlangen, Einbruchschutz oder Internet-Anschlüsse gehören meist zum Standard.
    Neubauten werden meist nach den höchsten Energieeffizienzstandards gebaut – das wirkt sich auch positiv auf die Heiz- und Stromkosten aus.
  • Renovierungen sind die nächsten Jahre kein Thema.
    Neubauimmobilien werden meist gleich für ein Wohnen im Alter konzipiert: Duschen sind meist ebenerdig, ebenso Zugänge. Neu errichtete Mehrfamilienhäuser sind in der Regel mit einem Aufzug ausgestattet.
    Bei einer Neubauimmobilie vom Bauträger ist das Grundstück schon mit dabei und erspart die Grundstückssuche.

Natürlich haben Neubauimmobilien vom Bauträger auch Nachteile gegenüber Bestandsimmobilien oder einem selbst gebauten Haus:

Neubauimmobilien kosten meist mehr als Bestandsimmobilien – das liegt an der moderneren Ausstattung und den höheren Energiestandards.
Manchmal haben Käufer keine großen Gestaltungsmöglichkeiten, zum Beispiel bei der Platzierung der Fenster, oder Sonderwünsche treiben den Preis nochmal in die Höhe.
In der Regel können angebotenen Neubauwohnungen oder Neubauhäuser vor dem Kauf nicht besichtigt werden, weil sie noch gar nicht fertiggestellt sind. Käufer müssen sich auf Musterimmobilien, Skizzen oder Pläne verlassen.
Die Innenausstattung, wie Sanitäranlagen, Bodenbeläge oder Treppen, ist nicht immer komplett im Festpreis inbegriffen – manchmal bezieht sich der Festpreis auch nur auf den Rohbau. Daher sollten Käufer einen genauen Blick auf die sogenannte Bemusterung in der Leistungsbeschreibung werfen.

Neubauimmobilie vom Bauträger – wie läuft das ab?

Der Kauf eines Neubaus mit einem Bauträger meist folgendermaßen ab:

  • Angebote einholen: Über unsere Neubausuche kannst du dir Angebote für Neubauwohnungen und Neubauhäuser in deiner Stadt einholen. Wenn du Angebote für Neubauimmobilien bekommst, dann sind die Immobilien oftmals noch nicht gebaut und erst im Planungsstadium.
  • Besichtigung im Musterhaus: Auch wenn die Immobilie noch nicht existiert, können Interessenten eine ähnliche Wohnung oder ein ähnliches Haus besichtigen: Bauträger stellen oft Musterimmobilien fertig, die angeschaut werden können.
  • Finanzierung: Wenn du eine passende Immobilie gefunden hast, kannst du jetzt schon damit anfangen, dich um die Immobilienfinanzierung zu kümmern und einen Termin bei deiner Bank ausmachen.
  • Individuelle Planung: Manchmal können Käufer noch vor der Baugenehmigung persönliche Wünsche äußern. Dabei geht in der Regel um nicht tragende Wände oder wo Fenster platziert werden sollen. Auf Basis dieser Planung kann dann auch ein Festpreis vereinbart werden. Kleinere Details, wie die Auswahl der Fliesen oder Böden können auch noch zu einem späteren Zeitpunkt geklärt werden.
  • Baugenehmigung: Sind alle individuellen Details geklärt, wird vom Bauträger die Baugenehmigung beantragt.
  • Kaufvertrag: Steht die Baugenehmigung, geht es zum Notar, wo Bauträger und Käufer den Kaufvertrag unterzeichnen.
  • Zahlung und Übergabe an den Eigentümer: Wann der Käufer welche Summe bezahlen muss, ist im Kaufvertrag geregelt. Es ist üblich, dass Käufer nach jedem abgeschlossenen Bauabschnitt einen Teil des Kaufpreises zahlen. Im Vertrag kann auch geregelt werden, wann das Haus bezugsfertig sein muss, wann alle Arbeiten abgeschlossen sein müssen und wann es an den Eigentümer übergeben werden muss.

Neubau vom Bauträger kaufen: Mit diesen Tipps vermeidest du Fallstricke

Wenn du dich für einen Neubauwohnung oder ein Neubauhaus vom Bauträger entschieden hast, solltest du auf folgende Punkte achten:

  • Erst wenn die Baugenehmigung steht, darf der Bauträger Zahlungen einfordern und annehmen.
  • Lies dir die Bau- und Leistungsbeschreibung genau durch oder lass sie von einem Gutachter checken. Darin ist der komplette Ablauf des Hausbaus genau aufgeführt, auch, was zur Inneneinrichtung gehört oder etwaige Sonderabsprachen,
  • Den Fertigstellungstermin des Neubaus solltest du unbedingt in den Kaufvertrag mit aufnehmen – nur dann kannst du vom Bauträger Schadensersatz geltend machen – zum Beispiel, weil du länger Miete zahlen musst als geplant. Im Kaufvertrag ist oft festgeschrieben, wann die Immobilie bezugsfertig sein soll.
  • Bezugsfertig heißt aber nur, dass die Immobilie unter zumutbaren Zuständen bewohnbar ist. Fertig ist sie erst, wenn alle vereinbarten Arbeiten abgeschlossen sind und auch Mängel nach einer Hausabnahme behoben worden sind.
  • Achte auf eine Festpreisgarantie – nur dann kommt es am Ende zu keiner bösen Überraschung beim Kaufpreis.
  • Bestehe darauf, dass eine Vertragserfüllungs- und Gewährleistungsbürgschaft von der Bank des Bauträgers in den Vertrag aufgenommen wird. Sollte der Bauträger in Konkurs gehen, kannst du dann bei der Bank Ansprüche auf Rückgewähr geltend machen.