Mietmultiplikator: Der Mietmultiplikator (auch x-fache Miete genannt) zeigt, auf wie vielen Jahreskaltmieten beläuft sich der Kaufpreis. Beim Kaufpreis von 120.000€ und einer monatlichen Kaltmiete von 400€ (entspricht der Jahreskaltmiete von 4.800€) beträgt der Mietmultiplikator also 25. Beim Mietmultiplikator werden nur Bruttozahlen herangezogen: Beim Kaufpreis werden keine Kaufnebenkosten und bei den Mieten nur Kaltmieten und keine Bewirtschaftungskosten berücksichtigt. Damit sagt der Mietmultiplikator noch nichts über die tatsächliche Nettorendite aus. Er ist aber eine einfach zu berechnende Kennzahl, um einen ersten Überblick zu erhalten.
Der von uns gezeigte durchschnittliche Mietmultiplikator wird als Quotient des medianen Kaufpreises und der medianen Jahreskaltmiete berechnet. Somit ist er lediglich als ein erster Anhaltspunkt geeignet, denn es kann im Einzelfall passieren, dass Anlageobjekte mit dem dargestellten durchschnittlichen Mietmultiplikator nicht tatsächlich angeboten werden.
Medianwert: Der Median spiegelt den mittleren Preis der ausgewerteten Angebote wider. Medianwerte sind weniger anfällig für Extremwerte, z.B. sehr teure oder sehr günstige Angebote.
Kaltmiete: Hier handelt es sich um Nettokaltmiete bei Neuvermietung.
Kaufpreis: Bei Kaufpreisen handelt es sich um Angebots-, keine Abschlusspreise.
Angebot: Anzahl von Immobilien, die auf immowelt.de in einem bestimmten Zeitraum angeboten wurden.
Der zugrunde gelegte Zeitraum wird jeweils unter der Grafik eingeblendet.
Für die statistischen Auswertungen wird das Immobilienangebot bereinigt, z.B. um Fehleingaben oder unvollständige Angebote.
Bei kleineren Orten oder bei der Kombination von Filtern kann die Datenbasis für die Berechnung der Medianwerte im Einzelfall geringer ausfallen. In diesen Fällen wird die Beschriftung des entsprechenden Balkens rot dargestellt. Zur besseren Einordnung werden mit einer eingezeichneten Linie ggf. die Minimal- und Maximalwerte angezeigt.
In den letzten 4 Wochen wurden Mietwohnungen zu den dargestellten Quadratmeterpreisen (Kaltmiete) angeboten.
Beachten Sie, dass Bestandsmieten bei der Darstellung nicht berücksichtigt werden können. Es handelt sich ausschließlich um angebotene Kaltmieten bei Neuvermietungen.
Sie sind Journalist und in der Recherche nach Miet- und Kaufpreisen für Ihre Region? Dann wenden Sie sich gerne per E-Mail an presse@immowelt.de. Wir werden Ihnen nach Möglichkeit die gewünschten Daten zur Verfügung stellen.
Die Daten zeigen den mittleren Preis der ausgewerteten Angebote (Medianwerte).
Bitte beachten Sie, dass in der Darstellung sowohl Neubau- als auch gebrauchte Immobilien inbegriffen sind. Verändern Sie die Auswahl der Angebote durch weitere Kriterien, wie das Baujahr oder die Wohnfläche.
Medianwert: Der Median spiegelt den mittleren Preis der ausgewerteten Angebote wider. Medianwerte sind weniger anfällig für Extremwerte, z.B. sehr teure oder sehr günstige Angebote.
Kaltmiete: Hier handelt es sich um Nettokaltmiete bei Neuvermietung.
Kaufpreis: Bei Kaufpreisen handelt es sich um Angebots-, keine Abschlusspreise.
Angebot: Anzahl von Immobilien, die auf immowelt.de in einem bestimmten Zeitraum angeboten wurden.
Der zugrunde gelegte Zeitraum wird jeweils unter der Grafik eingeblendet.
Für die statistischen Auswertungen wird das Immobilienangebot bereinigt, z.B. um Fehleingaben oder unvollständige Angebote.
Bei kleineren Orten oder bei der Kombination von Filtern kann die Datenbasis für die Berechnung der Medianwerte im Einzelfall geringer ausfallen. In diesen Fällen wird die Beschriftung des entsprechenden Balkens rot dargestellt. Zur besseren Einordnung werden mit einer eingezeichneten Linie ggf. die Minimal- und Maximalwerte angezeigt.
Wenn Sie Fragen zur Bedeutung der Auswertungen oder einzelnen Werten haben, nutzen Sie bitte unser Feedback-Formular.
Lassen Sie sich bei der Kapitalanlage von einem zuverlässigen Experten aus Ihrer Region unterstützen.
Wenn Sie in Immobilien als Kapitalanlage investieren, können Sie von verschiedenen Vorteilen profitieren:
Im Folgenden stellen wir Ihnen Auswertungen unserer Daten sowie unsere Finanzierungspartner vor, sodass Sie die Erfolgschancen Ihrer Investition absehen und gegebenenfalls Fehlinvestitionen vermeiden können.
Die verschiedenen Datenauswertungen können weiter verfeinert werden: Klicken Sie dafür auf die gewünschte Grafik und danach auf "Chart konfigurieren". Sie können die Daten dann zusätzlich filtern und weiter unterteilen.
Wir zeigen Ihnen in der Tabelle die historische Entwicklung der Angebotspreise in Wuppertal innerhalb der letzten 5 Jahre.
Die künftige Preisentwicklung hängt aber von verschiedenen Faktoren ab: globale politische Entscheidungen, steigende oder fallende Zinsen, Veränderungen in der Infrastruktur (zum Beispiel E-Mobilität, Ausbau von Glasfaserleitungen, Ausweisung neuer Baugebiete) oder Migrationsströme (Stadt-Land, innerhalb Deutschlands sowie Zuwanderung) beeinflussen die Preise stark.
Wie hoch Ihre Mieteinnahmen sind, hängt von vielen Faktoren ab – zum Beispiel von Baujahr, Ausstattung, Lage und Größe der Wohnung. Um die Wirtschaftlichkeit einer bestimmten Immobilie genauer unter die Lupe zu nehmen, bietet der Mietmultiplikator einen ersten Anhaltspunkt. Er zeigt auf, ob eine Immobilie tendenziell günstig oder teuer ist. Der Mietmultiplikator zeigt, wie viele Jahreskaltmieten nötig sind, um den Kaufpreis einer Wohnung zu erwirtschaften.
Verschaffen Sie sich in den folgenden Charts einen Überblick, welche Wohnungstypen den niedrigsten Mietmultiplikator aufweisen und damit potenziell besonders rentabel sind. Bitte beachten Sie dabei, dass der Mietmultiplikator lediglich einen ersten Anhaltspunkt liefert. (Weitere Infos zum Mietmultiplikator finden Sie in der Begriffserklärung)
Kosten für Instandhaltung und Instandsetzung, Fahrtkosten und die lineare Abschreibung: Wenn Sie eine Immobilie vermieten, können Sie einige Kosten von der Steuer absetzen. Einen Überblick, über die Posten, die Sie beim Finanzamt geltend machen können, finden Sie in unserem Ratgeber-Bereich.
Weiterführende Informationen zur Steueroptimierung finden Sie in der Fachliteratur, z.B. im Buch Steuern steuern.
Mit soliden Kapitalanlagen lassen sich gute Renditen erzielen. Ist die Nettorendite der Immobilie durch Mieteinnahmen höher als der Zinssatz für ein Hypothekendarlehen, können Sie vom Hebeleffekt profitieren. Um zu möglichst günstigen Konditionen zu finanzieren, lohnt es sich, die Angebote von verschiedenen Finanzierungspartnern zu vergleichen. Auf immowelt.de können Sie von über 250 namhaften regionalen Finanzpartnern Angebote anfordern. Finanzierungsangebot anfordern
Nachdem Sie die Eckdaten Ihres Anlage-Objektes und die Investitionssumme (inkl. Finanzierung) geklärt haben, gilt es den geeigneten Stadtteil bzw. Ort für Ihre Investition zu finden.
Für die statistischen Auswertungen wird das Immobilienangebot bereinigt, z.B. um Fehleingaben oder unvollständige Angebote.
Bei kleineren Orten oder bei der Kombination von Filtern kann die Datenbasis für die Berechnung der Medianwerte im Einzelfall geringer ausfallen. In diesen Fällen wird die Beschriftung des entsprechenden Balkens rot dargestellt. Zur besseren Einordnung werden mit einer eingezeichneten Linie ggf. die Minimal- und Maximalwerte angezeigt.
Wenn Sie Fragen zur Bedeutung der Auswertungen oder einzelnen Werten haben, nutzen Sie bitte unser Feedback-Formular.
Liste mit aktuellen Angeboten Grundstücke Wuppertal